Zertifikatschulung für Fachkräfte zum/zur Trampolin-Trainer*in
Mit dem manualisierten Gruppenprogramm Trampolin liegt ein Präventionsprogramm speziell für Kinder aus suchtbelasteten Familien vor, das auch die Eltern einbezieht.
Mit dem manualisierten Gruppenprogramm Trampolin liegt ein Präventionsprogramm speziell für Kinder aus suchtbelasteten Familien vor, das auch die Eltern einbezieht.
Vom 05.07 - 06.07.2022 findet in dem CVJM-Tagungshaus in Kassel eine Multiplikator*innenschulung für Fachkräfte zur Arbeit mit Kindern aus (sucht)-belasteten Familien, statt.
Die preisgekrönte Filmemacherin Ceri Walker hat bereits einige Kurzfilme, die die Probleme von Kindern beschreiben, deren Eltern Alkoholiker*innen sind, veröffentlicht.
Vom 05.07 - 06.07.2022 findet im CVJM-Tagungshaus in der Hugo-Preuß-Straße 40a, 34131 Kassel eine Fortbildung zum Thema "Multiplikator*innenschulung für Fachkräfte mit Kindern aus (sucht-)belasteten Familien, statt.
Am 3. und 4. Mai 2022 findet eine verbandsübergreifende Online-Fachtagung zum Thema "Und wer fragt mich" Unterstützung für Kinder psychisch kranker Eltern gestalten" statt.
Die Brandenburgische Landesstelle für Suchtfragen e.V.
Mit dem manualisierten Gruppenprogramm Trampolin liegt ein Präventionsprogramm speziell für Kinder aus suchtbelasteten Familien vor, das auch die Eltern einbezieht.
Das Bilderbuch ist von Kindern aus suchtbelasteten Familien für Kinder aus suchtbelasteten Familien. Dieses Buch wurde von Kindern der Gruppe FITKIDS geschrieben.
Gefühle erkennen und fliegen lernen
NACOA Deutschland und Playing History entwickeln ein Spiel für Vorschulkinder, das Sucht thematisiert und zum Austausch dazu anregen kann.
Das Institut für Kinder- und Jugendhilfe hat über eine Laufzeit von drei Jahren untersucht, unter welchen Struktur- und Rahmenbedingungen der Aufbau einer funktionalen Versorgung für suchtbelaste Familien gelingen kann.
In einem regelmäßigen Turnus werden Sprechstunden für Fachkräfte angeboten, die in unterschiedlicher Weise Säuglinge und Kleinkinder mit psychisch und suchtbelasteten Eltern unterstützen und versorgen.
In einem regelmäßigen Turnus werden Sprechstunden für Fachkräfte angeboten, die in unterschiedlicher Weise Säuglinge und Kleinkinder mit psychisch und suchtbelasteten Eltern unterstützen und versorgen.
Das Präventionszentrum der SiT – Suchthilfe in Thüringen engagiert sich seit Jahren um den Valentinstag herum an einer bundesweiten Aktionswoche. Eine Woche, die Kindern eine öffentliche Stimme gibt, deren Leid sonst eher still ist.
Bundesfamilienministerin und Gesundheitspolitiker sagen mehr Unterstützung zu – Kick-Off-Veranstaltung zur COA-Aktionswoche 2022 mit 80 Teilnehmern gestartet
Bundesfamilienministerin und Gesundheitspolitiker sagen mehr Unterstützung zu – Kick-Off-Veranstaltung zur COA-Aktionswoche 2022 mit 80 Teilnehmern gestartet
Veranstalter: DRKSHGCOA - (Erwachsene) Kinder aus suchtbelasteten Familien
Wann? Samstag, den 19.Februar 2022 - 19:30-21:00
Politik für Kinder aus suchtbelasteten Familien?
Auftakt der COA-Aktionswoche 2022:
Diskussion mit Gesundheitsexpert*innen der Regierungskoalition
Kann ein Spiel die Sorgen von Vorschulkindern aus suchtbelasteten Familien thematisieren und trotzdem Spaß in die Kita bringen?
Der Kurzfilm von Lars Smekal erzählt, durch die Augen eines Kindes, über das Suchtverhalten im Elternhaus.
Ängste, Hilflosigkeit und Schuldgefühle. Wie ist es für Kinder und Jugendliche in einer suchtbelasteten Familie aufzuwachsen? Drei Autor*innen geben einen Einblick in ihre eigene Lebensgeschichte.
Im Rahmen des Fluffi Klubs, einem resilienzfördernden und suchtpräventiven Vorschulprogramm, wurde ein Spiel entwickelt, welches neben der Auseinandersetzung mit Gefühlen und Emotionen auch die Möglichkeit bietet, sich mit dem Thema Sucht in Famil
Wie erreichen wir die unter 25-Jährigen auf Social Media via TikTok? Ein Workshop mit praktischen Beispielen von ähnlich schwierigen Themen mit Samira El Hattab (@samiraelhttab).
Bücher sind ein guter Zugang, um mit Kindern schwierige Themen anzusprechen und wichtige Botschaften zu vermitteln.
Gemeinsam mit Dirk Heidenblut (SPD), Kirsten Kappert-Gonther (Bündnis 90/DIE GRÜNEN), Kristine Lütke (FDP), Gabriele Sauermann (Paritätische Gesamtverband), Katharina Balmes (Sucht- und Wendepunkt e.V.) und Corinna Oswald (NACOA Deutschland e.V.)