Transparenz
Die Arbeit von NACOA Deutschland wird auch 2020 durch die GKV-Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe auf Bundesebene nach § 20 SGB V gefördert.
Aus der GKV-Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe auf Bundesebene erhält NACOA 2020 eine Pauschalförderung in Höhe von 72.000 €.
Unser Projekt „Online-Beratung für traumatisierte Jugendliche aus suchtbelasteten Familien" wurde von der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH) in 2020 mit 21.435,55 € gefördert. Das Regionalsprechertreffen von NACOA wurde von der KKH in 2020 mit 2.498,65 € gefördert. Die Aktionswoche für Kinder aus Suchtfamilien 2021 wird von der KKH mit 7.303,89 € gefördert.
Unser Projekt "Fluffi Klub" wird von 2018 bis 2021 von der Aktion Mensch mit 170.359,20 € gefördert.
Unser Projekt „Fluffi Klub“ wurde 2020 von der Werner-Coenen-Stiftung mit 5.590,00 € gefördert.
Unser Projekt „Fluffi Klub“ wurde 2018 vom Paritätischen Berlin mit 9.000 € gefördert.
Transparenz ist uns wichtig. Deshalb haben wir uns der Initiative Transparente Zivilgesellschaft angeschlossen. Wir verpflichten uns die folgenden zehn Informationen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen und aktuell zu halten.
Name, Sitz und Gründungsjahr:
NACOA Deutschland – Interessenvertretung für Kinder aus Suchtfamilien e. V.
Gierkezeile 39
10585 Berlin
Gründungsjahr: 2004
Ziele und Satzung:
Ziel des Vereins ist es, die Situation von Kindern aus Suchtfamilien zu verbessern, durch Öffentlichkeitsarbeit über die Problematik von Kindern aus Suchtfamilien aufzuklären und zu informieren sowie konkrete Hilfen für diese Kinder bereitzustellen.
Der Verein nimmt keine Zuwendungen der Suchtmittelindustrie
entgegen.
Der Verein erreicht seine Ziele insbesondere durch
• Lobbyarbeit für die Belange von Kindern aus Suchtfamilien in Politik und Verbänden
• Organisation von eigenen Aufklärungskampagnen oder Kampagnen in Zusammenarbeit mit den Medien
• Herausgabe von Aufklärungsmaterialien
• Aufbau eines Informationssystems über bestehende Hilfs- und Therapieangebote
• Vermittlung von Hilfs- und Therapieangeboten an betroffene Kinder bzw. betroffene Familien
• Kooperation mit Fachleuten und Institutionen, die dem Kindeswohl verpflichtet sind, präventive Ziele verfolgen oder im Suchthilfebereich engagiert sind
• Entwicklung spezifischer Aufklärungsprogramme für Berufsgruppen, die im ständigen Kontakt mit Kindern sind
• Entwicklung eigener Hilfsangebote für Kinder aus Suchtfamilien
s. Satzung hier
Datum des jüngsten Bescheides vom Finanzamt über Anerkennung als steuerbegünstigte Körperschaft:
21.03.2018, s. Freistellungsbescheid hier
Name und Funktion der wesentlichen Entscheidungsträger:
Vorstand: Dr. Reinhardt Mayer, Corinna Oswald, Desiree Nebich
Geschäftsführer: Hannu Jacoby
Bericht über die Tätigkeiten:
s. Tätigkeitsbericht
Personalstruktur:
Vorstand:
Dr. Reinhardt Mayer(ehrenamtlich)
Corinna Oswald (ehrenamtlich)
Desiree Nebich (ehrenamtlich)
Geschäftsstelle:
Projektleitung bundesweite Vernetzung, Öffentlichkeitsarbeit: Frauke Fölsche (hauptberuflich, Teilzeit)
Geschäftsführer/ kaufmännischer Leiter: Hannu Jacoby (hauptberuflich, Teilzeit)
Literaturversand: Fabian Laute (Aushilfskraft)
Online-Beratung:
Sechs Berater/innen (geringfügig beschäftigt)
Projekt Fluffi Klub:
Projektleitung: Hanna Rosebrock (hauptberuflich, Teilzeit)
Fachberaterinnen: unbesetzt (hauptberuflich, Teilzeit)
Mittelherkunft und -verwendung:
s. Jahresabschluss 2017
Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten:
Mitglied im Paritätischen Landesverband Berlin
Mitglied bei der National Association for Children of Alcoholics (NACoA), USA
Mitglied in der Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (BAJ)
Kooperierende Organisation der deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS)
Namen von natürlichen und juristischen Personen, deren jährliche Zuwendung mehr als zehn Prozent unserer gesamten Jahreseinnahmen ausmachen:
- GKV Spitzenverband – Aus der Gemeinschaftsförderung der gesetzlichen Krankenkassen erhält NACOA eine Pauschalförderung in Höhe von 72.000 €.
- KKH Kaufmännische Krankenkasse – Aus der Selbsthilfeförderung erhält NACOA für verschiedene Projekte 31.238,09 €.
- Aktion Mensch - Für das Projekt "Fluffi Klub" erhält NACOA eine Förderung in Höhe von 42.589,80 €.