Informationen für Profis in Jugendämtern und Jugendhilfe

Als Mitarbeiter*in des Jugendamtes oder eines freien Trägers der Kinder- und Jugendhilfe haben Sie regelmäßig mit Kindern zu tun, deren Eltern alkoholkrank, tabletten- oder drogensüchtig sind. Sicher haben Sie zahlreiche Erfahrungen gemacht, wie schwierig es im Einzelfall oft ist, diesen Kindern zu helfen. Patentrezepte gibt es nicht. Jeder Einzelfall fordert eine individuelle Antwort. Dies stellt hohe Anforderungen an die Mitarbeiter*innen von Jugendämtern sowie Familienhelfer*innen. Daher haben wir auf dieser Seite eine Auswahl von Dokumenten, Websites, und Hilferessourcen zusammengestellt, die Sie zum Thema Kinder aus Suchtfamilien (Children of Alcoholics/Addicts = COAs)  informieren und unterstützen sollen.

Hilfreiche Dokumente

Basisinformationen über COAs bietet ein von der Bundesarbeitsgemeinschaft für Kinder und Jugendschutz in Zusammenarbeit mit NACOA zusammengestelltes Dossier: 

Dossier Kinder aus suchtbelasteten Familien

Als eine der ersten Kommunen in Deutschland gab sich die Stadt Essen 2002 Richtlinien zur Umgang mit der Problematik von Kindern suchkranker Eltern. Inzwischen folgen immer mehr Städte und Landkreise diesem Beispiel:

Kooperationsvereinbarung  Stadt Essen

Rahmenvereinbarung Land Berlin 

Kooperationsvereinbarung Stadt Osnabruck

Kooperationsvereinbarung  Landkreis Böblingen

Ausgehend von den Erfahrungen in Essen, hat die Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW, Bella Donna, eine Arbeitshilfe erstellt, die den Weg hin zu einer Kooperationvereinbarung zwischen Drogenhilfe, Jugendhilfe und medizinischer Versorgung Schritt für Schritt beschreibt:

Arbeitshilfe zur Entwicklung einer Kooperationsvereinbarung Bella Donna

Weitere Anregungen, wie die Kooperation der Hilfesysteme Jugendhilfe und Suchthilfe konkret entwickelt werden kann, geben diese Dokumente aus Hamburg, Hessen und Berlin: 

Abschlussbericht des Modellprojekts Connect  Freie und Hansestadt Hamburg

Eckpunkte zur Schnittstellenarbeit von Suchthilfe und Jugendhilfe  Hessen

Anforderungspapier zum Kinderschutz in suchtbelasteten Familien  Land Berlin

Hier finden Sie eine Auswahl von Leitfäden und Maßnahmenpapieren verschiedener Verbände, Fachstellen und kommunaler Einrichtungen:

Hinweise zum Schutz von Kindern suchtkranker Eltern Fachstelle Kinderschutz im Land Brandenburg

Handlungsleitfaden zum Schutz von Kindern aus suchtbelasteten Familien  Bezirk Pankow von Berlin

Arbeitshilfe "Die insoweit erfahrene Fachkraft nach § 8a"  Diakonisches Werk

Kindern von Suchtkranken Halt geben durch Beratung und Begleitung - Leitfaden für MultiplikatorenFreundeskreise für Suchtkrankenhilfe

Mindeststandards bei der Substitutionstherapie zum Schutz von Kindern  Positionspapier des GVS

 

Eine Reihe von Vorträgen und Präsentationen über COAs stellt die Aktion Kinder- und Jugendschutz Brandenburg zur Verfügung: 

Familiendynamik und -struktur in suchtbelasteten Familien

Empfehlungen zum Umgang mit suchtbelasteten Familien

Prävention als Aufgabe der Jugendhilfe

Ergebnisse einer Studie in Jugendämtern

Für die Entwicklung der Prävention in Kommunen haben die Landesvereinigung für Gesundheit und die Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen eine Handreichung herausgegeben: 

Werkbuch Präventionskette

Hilfreiche Websites

 logo eltern sucht.gif
Information und Vernetzung für Betroffene und Fachkräfte

logo psychotherapeutenvereinigung.gif

Auf dieser Website kann nach Therapeuten und Therapeutinnen mit dem Schwerpunkt COAs gesucht werden. Wählen Sie in der Suchmaske, ob Sie einen Therapeuten oder eine Therapeutin für Erwachse oder für Kinder und Jugendliche suchen und klicken Sie in der "Erweiterten Suche" unter "Behandelte Gruppen" die Kategorie "Kinder von Alkoholikern" an. Zur Suche geht es hier

 

logo familienrecht.png

Auf dieser Seite des Berufsverbands der Rechtsjournalisten finden sich Informationen zum Thema Kinderschutz

 

logo schulterschluss by.gif
Kooperationsprojekt, das Landkreise und Städte in Bayern bei der Weiterentwicklung und Optimierung der regionalen Netzwerke zwischen Jugend- und Suchthilfe für Kinder und Jugendliche mit suchtkranken Eltern unterstützt

 

Leseempfehlung

cover Hinze Jost.jpgKlaus Hinze, Annemarie Jost

Kindeswohl in alkoholbelasteten Familien als Aufgabe der Jugendhilfe
Lambertus Verlag
Preis: 14,99 EUR

Download als E-Book hier

 

 

Fachliche Beratung bei NACOA Deutschland

Unser Beratungstelefon: Unter der Nummer 030 / 35 12 24 29 steht Ihnen dienstags von 10-11 und von 20 bis 21 Uhr ein/e Berater*in zur Verfügung. Außerhalb dieser Sprechzeit können Sie über den Anrufbeantworter einen Termin anfragen.

Unsere E-Mail-Beratung: Über unsere virtuelle Beratungsstelle können Sie jederzeit ihre Anliegen und Fragen an unser Beratungsteam richten, das Ihnen dann zeitnah per E-Mail antwortet. Zur E-Mailberatung geht es hier.

 

Weiterbildung

Beachten Sie bitte auch die Auflistung von Weiterbildungsangeboten zum Thema COAs auf dieser Website.

Scroll to top