Geschrieben am 02.04.2019
ERFURT - Thüringens Sozial- und Gesundheitsministerin, Heike Werner (DIE LINKE), hat in einem Appell an alle verantwortlichen Entscheidungsträger/innen in den Landkreisen, kreisfreien Städten und Kommunen gefordert, Kinder aus suchtbelasteten Familien noch stärker in den Blick zu nehmen.
Weiterlesen...
Geschrieben am 29.03.2019
MÜNCHEN - Der Ring unabhängiger Sachverständiger bietet im Jahr 2019 wieder eine Fortbildungsreihe "Kinder psychisch kranker Eltern" in München durch.
Die nächste Veranstaltung am 6.April 2019 beschäftigt sich mit dem Thema "Gesprächsführung mit Kindern vom Vorschulalter bis zur Präadoleszenz"
Weiterlesen...
Geschrieben am 29.03.2019
BERLIN - Die Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e.V. bietet in 2019 noch zwei Fortbildungen für Menschen an, die mit Eltern arbeiten, die psychisch erkrankt sind und Säuglinge oder Kleinkinder im Alter von bis zu fünf Jahren haben. Das eintägige Seminar findet statt:
Weiterlesen...
Geschrieben am 29.03.2019
BERLIN - Mit einem Themenschwerpunkt hat das ARD Mittagsmagazin am 28. März 2019 über das Thema Kinder aus Suchtfamilien berichtet. Vorgestellt wurde die Arbeit der Unterstützungsgruppe "Aufwind" aus Radolfzell.
Weiterlesen...
Geschrieben am 13.03.2019
KEMPEN - Im Buch Verlag Kempen ist der neue Jugendroman "Promille + Beats" des Berliner Kinderbuchautors Dirk Petrick erschienen.
Weiterlesen...
Geschrieben am 20.02.2019
BERLIN - Laut aktuellem Kinder- und Jugendreport der DAK liegt die deutsche Hauptstadt bei Depressionen von Kindern 28 Prozent über dem bundesdeutschen Vergleich. Insgesamt ist fast jedes zehnte Berliner Kind von Depressionen betroffen. Bei Schulangst liegen Kinder in Berlin um 24 Prozent über dem Bundesdurchschnitt.
Weiterlesen...
Geschrieben am 19.02.2019
Die drei interdisziplinären Fachexpertisen "Gute Praxis", "Forschung" und "Recht" der vom Bundestag eingesetzten Arbeitsgruppe "Kinder psychisch- und suchtkranker Eltern" sind nun öffentlich zugänglich Die Expertisen sind die Grundlage, auf der die Arbeitsgruppe Handlungsempfehlungen für die Bundesregierung erarbeiten soll.
Weiterlesen...
Geschrieben am 18.02.2019
Kinder suchtkranker Eltern: Probleme früher erkennen, Kindern besser helfen
Weiterlesen...
Geschrieben am 14.02.2019
BERLIN - Die zehnte bundesweite Aktionswoche für Kinder aus Suchtfamilien, die am 16.2. zu Ende ging, war die bisher beteiligungsstärkste und hinsichtlich der Medienresonanz reichweitenstärkste.
Weiterlesen...
Geschrieben am 14.02.2019
BONN - Die stellvertretende Vorsitzende der Bundestagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Katja Dörner, hat am 8. Februar in ihrem Wahlkreis in Bonn das Hilfeprojekt "Starke Pänz" besucht. Sie sprach sich anschließend für verbesserte Hilfen für Kinder suchtkranker Eltern aus. Auf Twitter schrieb sie: "Es ist so wichtig, den vergessenen Kindern eine Stimme zu geben.
Weiterlesen...
Geschrieben am 13.02.2019

Foto: Caritas /Urte Tegtmeyer: Expertinnen und Experten zum Thema Sucht und Kinder: Monika Schnellhammer, Stefanie Budczak,
Matthias Seestern-Pauly, Marina Wawilkin und Conrad Tönsing
Weiterlesen...
Geschrieben am 12.02.2019
Vergessenen Kindern eine Stimme geben
Weiterlesen...
Geschrieben am 12.02.2019
Benachteiligung und Stigmatisierung von Kindern aus Suchtfamilien überwinden
Weiterlesen...
Geschrieben am 11.02.2019
Das Schweigen brechen
Zur zehnten bundesweiten Aktionswoche für Kinder aus Suchtfamilien vom 10. bis 16. Februar erklären Beate Walter-Rosenheimer, Sprecherin für Jugendpolitik, und Dr. Kirsten Kappert-Gonther, Sprecherin für Gesundheitsförderung und Drogenpolitik:
Weiterlesen...
Geschrieben am 11.02.2019
Initiatoren und Unterstützer fordern von der Bundesregierung zügige Umsetzung der beschlossenen Maßnahmen zur Unterstützung betroffener Kinder und Familien
Weiterlesen...
Geschrieben am 11.02.2019
Bundesweite Aktionswoche für Kinder aus suchtbelasteten Familien - Drogenbeauftragte Mortler: „Diese Kinder brauchen endlich mehr Gehör und unser aller Unterstützung!“
Weiterlesen...
Geschrieben am 06.02.2019
Die Russische Föderation ist ein Beispiel für ein Land, das erfolgreich verschiedene Ansätze zur Reduzierung des Alkoholkonsums implementiert hat. Seit 2005 hat die Russische Föderation Preise für alkoholische Getränke erhöht, den Zugang limitiert und das Mindestalter für den Erwerb von Alkohol erhöht. Die Ergebnisse dieser Maßnahmen sind eindrucksvoll.
Weiterlesen...