06.11.12 Berlin: Neuer Handlungsleitfaden für die Arbeit mit Kindern aus suchtbelasteten Familien
Im Berliner Bezirk Pankow ist ein „Handlungsleitfaden zum Schutz von Kindern aus suchtbelasteten Familien" erarbeitet worden.
Ein Manifest für Veränderung:
Wie britische Parlamentarier
COAs helfen wollen hier
Im Berliner Bezirk Pankow ist ein „Handlungsleitfaden zum Schutz von Kindern aus suchtbelasteten Familien" erarbeitet worden.
Am 29.10.2012 findet um 19:30 Uhr im Wuppertaler CinemaxX (Bundesallee 250, Wuppertal-Elberfeld) die Premiere des Dokumentarfilms »Liebe und Hass« über Jugendliche, deren Eltern alkoholabhängig sind, statt.
Heute veröffentlicht der kleanthes Verlag für Medizin und Prävention die Publikation "FASD 2012 Alkoholgeschädigte Kinder und pränatale Alkoholexposition: Wie oft?".
Das Freiburger Modellprojekt Arbeit mit Kinder von Suchtkranken (MAKS) lädt am 31.1.13 und am 13.2.13 jeweils von 9:30 bis 12:00 Uhr zu einer Informationsveranstaltung.
Am 28. November 2011 findet in Hannover die 22. Niedersächsische Suchtkonferenz zum Thema "SUCHT ZUHAUSE? Familien und Sucht - Problemlagen und Handlungsmöglichkeiten" statt.
Der Deutsche Jugendschutzverband (DJV) ruft mit der neuen Aktion "Vatertag ist Kindertag", dazu auf, dem traditionell feuchtfröhlichen Vatertag eine andere Ausrichtung zu geben:
Das Diakonie-Krankenhaus Harz in Elbingerode veranstaltet am 25.10.2012 um 17 Uhr einen Weiterbildungsabend für Multiplikatoren unter dem Titel "Scham macht krank - Vergessenen Kindern eine Stimme geben".
Die Stadt Gelsenkirchen startet mit dem Projekt "Tough enough" einen Modellversuch, der Kinder suchtkranker Eltern vor einer späteren eigenen Suchterkrankung schützen soll.
Das kommunale Suchthilfenetz im Landkreis Schwäbisch Hall veranstaltet am 26. Oktober den Fachtag "Hilfe, meine Eltern trinken - und keiner siehts!".
Der Fachbereich Familienhilfe am städtischen Klinikum St. Georg in Leipzig blickt auf drei Jahre Arbeit mit suchtbelasteten Familien und deren Kinder zurück. In dieser Zeit konnten 40 Familien mit mehr als 70 Kindern betreut werden.
Zum 25jährigen Bestehen des Therapiedorfes Villa Lilly hat die Staatssekretärin im Hessischen Sozialministerium, Petra Müller-Kiepper, die dortige Arbeit mit Kindern suchtkranker Eltern gewürdigt.