15.02.17 Berlin: Offener Brief an die Abgeordneten des Deutschen Bundestages

Mit diesem offenen Brief haben sich die Initiatoren der Aktionswoche für Kinder aus Suchtfamilien an die Abgeordneten des Deutschen Bundestages gewandt:

Mehr als 2,5 Millionen Kinder suchtkranker Eltern werden in Deutschland im Stich gelassen

Sehr geehrte Abgeordnete,

anlässlich der achten bundesweiten Aktionswoche für Kinder aus Suchtfamilien wenden wir uns an Sie, insbesondere an jene von Ihnen, die selber als Kinder in Elternhäusern mit alkoholkranken, tablettenabhängigen oder drogensüchtigen Eltern aufwuchsen.

Wir möchten Sie gerne auf eine Initiative Ihrer Kolleg/innen im britischen Unterhaus aufmerksam machen. Dort hat sich seit einem Jahr eine parteiübergreifende Gruppe von Abgeordneten aus Suchtfamilien zusammengefunden, die als Sprachrohr für die über zwei Millionen Kinder von Alkoholikern im Parlament ihre Stimme erhebt. Anfang Februar hat der Labor Schattenminister für Gesundheit mit einem sehr persönlichen Bericht über seinen alkoholkranken Vater die Gesundheitsministerin Nicola Blackwood (Tories) von der Notwendigkeit einer Zusammenarbeit überzeugt. Blackwood sagte zu, gemeinsam das soziale Unrecht anzugehen, das diesen Kindern widerfährt. Es soll nun erstmalig eine Strategie für Kinder aus Suchtfamilien erarbeitet werden (siehe:  A   Manifesto for change).

Auf einen solchen Schritt warten die mehr als 2,5 Millionen Kinder suchtkranker Eltern in Deutschland seit über 13 Jahren.

Im Dezember 2003 wurden auf der Fachkonferenz „Familien­geheimnisse“ im Bundesgesundheitsministerium zehn Eckpunkte zur Verbesserung der Situation von Kindern aus suchtbelasteten Familien verabschiedet. Unter Punkt 1 heißt es:

Kinder aus suchtbelasteten Familien haben ein Recht auf Unterstützung und Hilfe, unabhängig davon, ob ihre Eltern bereits Hilfeangebote in Anspruch nehmen.

Doch bis heute ist nichts geschehen, um den Kindern suchtkranker Eltern einen gesetzlichen Anspruch auf Hilfe zu geben. Die Bundesdrogenberichte 2015 und 2016 halten fest, dass die Kinder von Suchtkranken in Deutschland oft keine adäquate Hilfe und Unterstützung erhalten und dass für sie flächendeckende Hilfe im Rahmen einer Regelfinanzierung notwendig ist. Wie diese Regelfinanzierung sichergestellt werden kann, darauf hat die Bundespolitik bis heute keine Antwort gegeben.

Eines der drängendsten Public-Health-Probleme in Deutschland bleibt von der Bundespolitik unerledigt.

Ca. 2,65 Millionen Kinder wachsen in Deutschland mit alkoholkranken Eltern auf. Schätzungsweise 40 bis 60.000 Kinder haben Eltern, die von illegalen Suchtmitteln abhängig sind. Kinder aus Suchtfamilien sind die größte bekannte Risikogruppe für eine eigene Suchterkrankung (sechsfach erhöhtes Risiko) und lebenslang hoch ­ge­fähr­det für psychische Krankheiten sowie soziale Störungen. Die Schädi­gungen, die durch das Aufwachsen mit suchtkranken Eltern entstehen, führen bei den Kindern u.a. zu deutlich erhöhten Gesundheitskosten. Das damit verbundene menschliche Leid der „vergessenen Kinder“ ist mit Geld nicht zu ermessen.

Es gibt in den Sozialgesetzbüchern keine Anspruchsgrundlagen für diese Kinder auf präventive Hilfe. Erst wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist, erst wenn Kinder und Jugendliche infolge des Aufwachsens in einer dauerhaft von Unberechen­barkeit und emotionaler Abwesenheit der Eltern geprägten Atmosphäre krank oder sozial auffällig werden, greifen - meist viel zu spät - Hilfeansprüche aus der Jugendhilfe oder der Krankenversicherung.

Ein Ansatzpunkt könnte die Novellierung des Sozialgesetzbuches VIII (Kinder- und Jugendhilfe) sein, bei der die Finanzierung von Hilfen für Kinder aus Suchtfamilien durch ein Bundesgesetz geregelt werden könnte. Nach unserem Kenntnisstand aber soll die lange geplante Gesetzesreform in die nächste Legislaturperiode vertagt werden.

Wir appellieren an die Abgeordneten des Deutschen Bundestages, dem Beispiel der britischen Parlamentarier zu folgen. Kinder aus Suchtfamilien brauchen eine Stimme im Parlament. Es braucht einen langfristigen politischen Willen, damit die Situation der Kinder durch entsprechende Gesetzgebung nachhaltig verbessert werden kann.

Damit die Kinder von heute nicht die Süchtigen und psychisch Kranken von morgen werden.

Die Initiatoren der Aktionswoche für Kinder aus Suchtfamilien

Scroll to top